EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Planer>HMS1070

Scheppach HMS1070 Translation From The Original Instructions

Scheppach HMS1070
Go to English
248 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #17 background imageLoading...
Page #17 background image
17DE
Nach jedem Gebrauch die kleinste Schnittgröße
einstellen, um der Verletzungsgefahr vorzubeugen.
m ACHTUNG!
Die Maschine muss am Fußboden / Arbeitsplatte mit
den geeigneten Schrauben / Schraubzwingen sicher
befestigt werden, da Kippgefahr besteht.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
m WARNUNG! Vor jeglichen Reinigungs-,
Einstellungs-, Wartungs- oder Instandsetzungs-
arbeiten trennen Sie den Netzstecker von der
Hauptstromversorgung!
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Messer (24) fest
im Messerblock befestigt sind.
Die Messer (24) dürfen am Messerblock maxi-
mal 1,1 mm überstehen.
Prüfen Sie die Anti-Rückschlagklauen (25) auf
einwandfreie Funktion.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schneiden Sie niemals Einbuchtungen, Zapfen
oder Formen.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Hobelmesser muß frei laufen können.
8. Montage
8.1 Parallelanschlag (Abb. 2)
Schrauben Sie nun mithilfe des Innensechs-
kantschlüssels (14) die Innensechskantschrau-
ben (17/18) gegen den Uhrzeigersinn heraus.
Setzen Sie nun den Parallelanschlag (5) am Ge-
häuse der Maschine an und befestigen diesen
mithilfe der Innensechskantschrauben (17/18).
8.2 Handkurbel für Dickenhobelzustellung (Abb. 3)
Die Handkurbel (10) zur Zustellung der Spantie-
fe wird nur auf die Spindel (19) aufgesteckt.
8.3 Spanabsaugung - Abrichthobeln (Abb. 4-6)
Setzen Sie zur Montage die Hobelmesserabde-
ckung kpl. (13) in die oberste Position.
Stellen Sie den Dickenhobeltisch (21) auf die
niedrigste Postion mit Hilfe der Handkurbel (10).
Setzen Sie die Spanabsaugung (4) leicht schräg
an der Maschine an und schieben diesen nach
hinten. Dabei müssen die beiden Schaltstössel
(3) nach außen hin gehalten werden.
Verriegeln Sie nun die Spanabsaugung (4) mithil-
fe der Schaltstössel (3). Achtung! Maschine läuft
nicht an, wenn die Schaltstössel (3) nicht richtig
eingesteckt werden.
Schrauben Sie die Schraube (32) von der ande-
ren Seite der Maschine her ein, um die Spanab-
saugung (4) zu befestigen.
Klappen Sie nun die Hobelmesserabdeckung
kpl. (13) wieder nach unten.
8.4 Spanabsaugung - Dickenhobeln (Abb. 11)
Der Parallelaschlag muss zum Dickenhobeln
demontiert werden. Gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge wie in Punkt 8.1 beschrieben vor.
Schieben Sie die Hobelmesserabdeckung (7)
nach ganz außen, so dass die Messerwalze
komplett frei liegt.
Halten Sie nun die Schaltstössel (3) wieder
nach außen und setzen Sie nun die Spanabsau-
gung (4) auf die Hobelmaschine auf.
Verriegeln Sie nun die Spanabsaugung (4) mit
Hie der Schaltstössel (3). Achtung! Maschine
läuft nicht an, wenn die Schaltstössel (3) nicht
richtig eingesteckt werden.
Schrauben Sie nun die Schraube (32) in den
Vorschubtisch (12) ein um die Spanabsaugung
(4) zu xieren.
9. Betrieb
m ACHTUNG!: Die Dicken-/Abrichthobelmaschine
wurde speziell zum Hobeln von festem Holz konzi-
piert. Dazu werden hochlegierte Messer (24) einge-
setzt. Beim Dickenhobeln muss die Kontaktäche
des Werkstückes ach sein. Werden größere oder
schwerere Werkstücke bearbeitet, ist es notwendig,
die Maschine auf der Standache zu befestigen (z.
B. Mittels der Gewinde im Maschinenboden).
Der Ein-/Ausschalter (1) bendet sich an der linken
Seite der Maschine. Drücken Sie zum Einschalten
der Maschine die grüne Taste „I“. Drücken Sie
zum Ausschalten der Maschine die rote Taste „0“.
Die Maschine ist mit einem Überlastschalter (2)
zum Schutz des Motors ausgestattet. Im Falle ei-
ner Überlastung stoppt die Maschine automatisch.
Nach einer Weile kann der Überlastschalter (2)
wieder zurückgesetzt werden.
Verwenden Sie bei der Bearbeitung von langen
Werkstücken Rolltische oder eine ähnliche Ab-
stützvorrichtung. Diese Zusatzausstungen sind
in Fachmärkten erhältlich. Sie müssen auf Zufuhr-
und Abnahmeseite der Hobelmaschine platziert
werden. Die Höheneinstellung muss so erfolgen,
dass das Werkstück waagrecht in die Maschine
geführt werden kann und waagrecht herausge-
nommen werden kann.
9.1 Abrichthobeln
m ACHTUNG!: Ziehen Sie vor allen Wartungs-,
Reinigungs-, und Einstellarbeiten den Netzstecker.
9.1.1 Einstellung (Abb. 7/8)
• Drehen Sie die Zustellschraube (11) nach rechts
oder links für die gewünschte Spantiefe. Die Span-
tiefe kann an der Skala (A) abgelesen werden.
• Lockern Sie den Parallelanschlag (5) mit dem
Klemmhebel (22). Stellen Sie den gewünschten Win-
kel ein. Der eingestellte Winkel kann an der Skala
(B) abgelesen werden. Fixieren Sie den Parallelan-
schlag (5) nach erfolgter Einstellung wieder mit dem
Klemmhebel (22). Mit dem Exzenter (33) kann der
Anschlag (5) gelöst und verschoben werden.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HMS1070

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HMS1070 and is the answer not in the manual?

Scheppach HMS1070 Specifications

General IconGeneral
Idle speed8500 RPM
Product colorBlack, Blue
AC input voltage230 V
AC input frequency50 Hz
Soleplate materialAluminum
Dust extraction portYes
Planning width (max)252 mm
Input power1500 W
Power sourceAC
Number of blades2
Planing depth (max)120 mm
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth1020 mm
Width520 mm
Height400 mm
Weight30900 g

Related product manuals