3 Gerätebeschreibung
3.1 Funktionsweise
Das Gerät wandelt die von den PV-Modulen erzeugte Gleichspannung in Wechselspannung um und führt diese der Netze-
inspeisung zu. Wenn genügend Einstrahlung vorhanden ist und eine bestimmte Mindestspannung am Gerät anliegt, be-
ginnt der Startvorgang. Der Einspeisevorgang beginnt nachdem der PV-Generator den Isolationstest bestanden hat und
die Netzparameter für eine Beobachtungszeit innerhalb der Vorgaben des Netzbetreibers liegen. Wenn bei einbrechender
Dunkelheit der Mindestspannungswert unterschritten wird, endet der Einspeisebetrieb und das Gerät schaltet ab.
3.2 Anlagenaufbau
Wechselrichter
mit Kuppelschalter
Stringcombiner mit
DC-Trennschalter
*
Switchbox
Wechselrichter
mit Kuppelschalter
AC
AC
Stringcombiner mit
DC-Trennschalter
RS485
PV-Generator
PV-Generator
Abb.1: Übersichtsschaltplan mit kurzer oder langer Zuleitung zum Wechselrichter
Netzübergabepunkt
P
Trafo
Wechselrichter
mit Kuppelschalter
S
XFMR MV/LV
Äquivalente Netz-
impendanz bis zu 25%
Abb.2: Übersichtsschaltplan vom Netzübergabepunkt zum Wechselrichter
Legende Definition / Hinweis zum Anschluss
PV-Generator Der PV-Generator wandelt Strahlungsenergie des Sonnen-
lichts in elektrische Energie um.
String-Combiner Ein String-Combiner kann an das KACO-Gerät angekoppelt
werden um die DC-Stränge zu bündeln.
*) Bei längerer Zuleitung vom PV-Generator zum Gerät kann
der String-Combiner auch in der Nähe des PV-Generators
installiert werden.
Ein integrierter DC-Trennschalter sorgt für die DC-seitige
Trennung.
KACO blueplanet 87.0 TL3 KACO blueplanet 92.0 TL3 KACO blueplanet 110 TL3 KACO blueplanet 125 TL3 KA-
CO blueplanet 137 TL3 KACO blueplanaet 150 TL3
Seite 39
ENDE