GEFAHR!Die DC-Leitungen stehen weiterhin unter Spannung
» Nach dem Abschalten 5 Minuten warten, bevor Sie das Gerät öffnen.
8.6 Anschlüsse abklemmen
8.6.1 AC-Anschluss
↻ AC-/DC-Spannungsfreiheit sicher gestellt.
↻ Gehäusedeckel entfernt und bei Seite gelegt.
1 Leitungen (L1/L2/L3) von AC-Anschlussklemme lösen [ W_17].
2 PE-Leitung von Erdungsbolzen lösen [ W_17].
3 Kabelverschraubung lösen und Leitungen durch Kabelverschraubung herausziehen [ W_46].
HINWEIS:Wenn AC-Leitung aufgrund der Kabelschuhgröße nicht durch Kabelverschrauben paßt, ist die AC-Leitung
am Kabelschuh abzutrennen.
4 AC-Leitungsenden mit Schutzkappen versehen.
8.6.2 DC-Anschluss
↻ DC Spannungsfreiheit sicher gestellt.
↻ Gehäusedeckel entfernt und bei Seite gelegt.
1 Leitungsenden vom PV-Generator an DC+ und DC- Stromschiene lösen [ W_17].
2 Befestigungselemente in den Montagebeutel zurücklegen.
3 Kabelverschraubung lösen und DC-Leitung durch Kabelverschraubung ziehen [ W_46].
HINWEIS:Wenn DC-Leitung aufgrund der Kabelschuhgröße nicht durch Kabelverschrauben paßt, ist die DC-Leitung
am Kabelschuh abzutrennen.
4 DC-Leitungsenden mit Schutzkappen versehen.
9 Außerbetriebnahme und Demontage
9.1 Gerät abschalten
GEFAHR
Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Gerätes an den Anschlüssen
und Leitungen im Gerät an!
Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und/oder Klemmen/Stromschienen im Ge-
rät.
› Das Gerät muss vor dem elektrischen Anschluss fest montiert sein.
› Befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften und die aktuell gültigen technischen Anschlussbedingungen
des zuständigen Energieversorgungsunternehmen.
› Das Gerät darf ausschließlich von einer anerkannten Elektrofachkraft geöffnet und gewartet werden.
› Netzspannung durch Deaktivieren der externen Sicherungselemente abschalten.
› Vollständige Stromfreiheit mit Zangenamperemeter an allen AC- und DC-Leitungen prüfen.
› Beim Aus- und Einschalten nicht die Leitungen und/oder Klemmen/Stromschienen berühren.
› Das Gerät im Betrieb geschlossen halten.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile
Gehäuseteile können im Betrieb heiß werden.
› Im Betrieb nur den Gehäusedeckel des Gerätes berühren.
KACO blueplanet 87.0 TL3 KACO blueplanet 92.0 TL3 KACO blueplanet 110 TL3 KACO blueplanet 125 TL3 KA-
CO blueplanet 137 TL3 KACO blueplanaet 150 TL3
Seite 59
ENDE