Elektrische Installation
Leitfrequenzeingang / Leitfrequenzausgang verdrahten
5
107
EDKVS9332X DE/EN/FR 8.0
5.11 Leitfrequenzeingang / Leitfrequenzausgang verdrahten
Benötigtes Installationsmaterial aus dem Lieferumfang:
Beschreibung Verwendung Anzahl
Schutzabdeckung Schutz für nicht verwendete Sub−D−Anschlüsse 4
Technische Daten
Bereich Leitfrequenzausgang X10
Anschluss am Antriebsregler Steckverbinder: Buchse, 9−polig, Sub−D
Pinbelegung Abhängig von der gewählten Grundkonfiguration
Ausgangsfrequenz 0 ... 500 kHz
Signal Zweispurig mit inversen 5−V−Signalen (RS422) und Nullspur
Belastbarkeit Max. 20 mA pro Kanal
(bis zu 3 Folgeantriebe anschließbar)
Besonderheiten Das Ausgangssignal "Enable" an X10/8 schaltet auf LOW, wenn der An-
triebsregler nicht betriebsbereit ist (z. B. vom Netz getrennt). Dadurch
kann beim Folgeantrieb die Überwachung SD3 ausgelöst werden.
Interne Spannungsquelle
(X10/4, X10/5)
DC 5 V / max. 50 mA
Summenstrom an X9/4, X9/5 und X10/4, X10/5: max. 200 mA
Bereich Leitfrequenzeingang X9
Anschluss am Antriebsregler Steckverbinder: Stift, 9−polig, Sub−D
Eingangsfrequenz 0 ... 500 kHz (TTL−Pegel)
Signal Zweispurig mit inversen 5−V−Signalen (RS422) und Nullspur
Auswertung der Signale Über Code C0427
Stromaufnahme Max. 5 mA
Besonderheiten Bei aktivierter Überwachung SD3 wird TRIP oder Warnung ausgelöst,
wenn das Eingangssignal "Lamp Control" an X9/8 auf LOW schaltet.
Dadurch kann der Antriebsregler reagieren, wenn der Master−Antrieb
nicht betriebsbereit ist.