66
13.
AUF DEN NÄHBETRIEB BEZOGENE STÖRUNGEN UND ABHILFEMASSNAHMEN
Störung
1. Stichauslassen
• Beim Ändern der
Nadelgröße
•
Bei Beeinflussung
durch Fadentyp
•
Beim Nähen schwerer
Stoffe
2.
Stichauslassen am
Nähanfang
3.
Stichauslassen im
Augenabschnitt
4. Nahtspaltung am Nähende
5. Nadelfadenbruch
Seite
9
9
47
47
-
45
49
49
30
,
50
16
,
40
45
45
45
,
64
47
49
61
16
,
31
24
,
25
9
23
,
33
,
37
31
,
40
48
45
30
,
50
45
31
52
30
,
50
25
50
31
16
、
31
、
40
31
45
49
12
、
32
16
、
31
47
9
、
47
、
48
9
9
Ursache
• Die Nadel ist verbogen. Kratzer an der Nadel. Die Nadel ist
falsch angebracht.
•
Nadeltyp ist falsch.
•
Der Abstand zwischen Nadel und Greifer ist zu groß.
•
Der Abstand zwischen Nadel und Nadelschutz ist zu groß, oder
Nadel und Nadelschutz kommen in zu engen Kontakt miteinander.
• Der Abstand zwischen Nadel und Greifer schwankt je nach
Drehwinkel (0°, 90° und 180°).
•
Falsche Synchronisierung von Nadel und Greifer.
•
Falsche Einstellung des Öffnungs-/Schließungszeitpunkts des
Spreizers. Der Spreizer kommt mit der Nadel in Berührung.
• Bewegung zum Öffnen/Schließen des Spreizers ist
ruckhaft.
•
Der Abstand zwischen Stoffdrückerfuß und
Nadeleinstichpunkt ist zu groß.
• Fadenspannung ist nicht korrekt.
• Die Greiferblattspitze ist abgenutzt.
• Falsche Einstellung der Nadelstangenhöhe.
• Greifer oder Spreizer sind für die verwendete Stichbreite
ungeeignet.
• Falsche Einstellung des Abstands zwischen Nadel und
Greifer.
• Falsche Einstellung des Öffnungs-/Schließungszeitpunkts
des Spreizers. Der Spreizer kommt mit der Nadel in
Berührung.
• Die Nadel passt nicht zum Stichplattentyp (verwendete
Nadelgröße).
•
Schlechte Schlingenbildung mit dem verwendeten Faden.
(Schlecht gleitender Faden oder dergleichen)
• Die Nadel wird am dicken Stoffabschnitt verbogen, und
Stichauslassen tritt auf.
• Im Falle des Vorschnittmessers wird die innere Nadel im
Schnittbereich verbogen, und Stichauslassen tritt auf.
• Die Länge des restlichen Nadelfadens am Nähanfang ist zu
kurz.
•
Der linke Spreizer ist falsch installiert.
• Der Zeitpunkt des rechten Greifers ist zu früh.
• Der Abstand zwischen Stoffdrückerfuß und
Nadeleinstichpunkt ist zu groß.
•
Der Greifer ist verbogen. Der Greifer weist Kratzer auf.
•
Der Zuführbetrag des Nadelfadens ist unzureichend.
• Greiferfadenklemme/Greiferfadendrücker sind schwach,
und der Greiferfaden löst sich am Nähanfang.
• Der Abstand zwischen Stoffdrückerfuß und
Nadeleinstichpunkt ist zu groß.
• Der Stoff flattert.
•
Die Nadelfadenschleife ist zu groß und fällt ein. Infolgedessen wird
die Schleife nicht vom Greifer erfasst.
• Es wird keine Nadelfadenschleife gebildet. Infolgedessen
kann der Greifer den Faden nicht erfassen.
•
Der Zuführbetrag des Nadelfadens ist unzureichend.
• Der Zeitpunkt des rechten Greifers ist zu spät.
• Der Öffnungsbetrag des rechten Spreizers ist unzureichend.
• Die Gimpe ist zu steif.
• Die Nadelfadenspannung ist zu hoch.
•
Die Nadel kommt mit der Greiferblattspitze in Berührung.
• Die Fadengänge der Nadel, Greifer, Spreizer, Stichplatte
usw. sind abgenutzt oder weisen Kratzer auf.
•
Der Faden ist zu dick oder zu dünn für die Nadel.
• Stichloch oder Nadelschlitz weisen Kratzer auf.
Abhilfemaßnahme
•
Die Nadel überprüfen und auswechseln.
• Nadel des Typs DO
×
558 verwenden.
•
Den Abstand zum Zeitpunkt der Innen- oder
Außennadel einstellen.
• Den Abstand überprüfen und einstellen.
• Die Nadelmitte einstellen.
• Die Synchronisierung auf die verwendete
Stichbreite einstellen.
•
Den Öffnungs-/Schließungszeitpunkt des Spreizers
auf die verwendete Stichbreite einstellen.
•
Den Spreizer von Stoffabfällen säubern. Den
Spreizer durch einen neuen ersetzen.
• Den Abstand überprüfen und korrekt einstellen.
•
Die Fadenspannung auf den korrekten Wert einstellen.
•
Den Greifer mit Ölstein oder dergleichen schleifen
oder durch einen neuen ersetzen.
•
Die Höhe der Nadelstange überprüfen und einstellen.
•
Greifer oder Spreizer durch einen neuen ersetzen, der
für die Stichbreite geeignet ist.
•
Den Abstand zum Zeitpunkt der Innen- oder
Außennadel auf die verwendete Nadelgröße einstellen.
• Den Öffnungs-/Schließungszeitpunkt des
Spreizers auf die verwendete Nadelgröße
einstellen.
• Eine für die Nadel geeignete Stichplatte
verwenden.
•
Nadelfadenspannung verringern. Die Montageposition
der Fadenhebel-Fadenführung
absenken.
•
Die Drehzahl der Nähmaschine verringern.
• Die Nadel durch eine dickere ersetzen. Den
Stichgrundlinienversatz einstellen.
• Den Schnittabstand neu einstellen.
• Die Nadelfadenspannung beim
Fadenabschneiden verringern.
• Die Montageposition überprüfen und einstellen.
• Die Synchronisierung zwischen Nadel und
Greifer überprüfen und einstellen.
• Den Abstand überprüfen und einstellen.
• Den Greifer überprüfen und durch einen neuen
ersetzen.
•
Den Nadelfaden-Zuführbetrag einstellen.
• Den Druck überprüfen und einstellen.
• Den Abstand überprüfen und korrekt einstellen.
•
Die Nähgeschwindigkeit im Augenabschnitt
verringern.
Den Stoffdrückerfuß korrigieren oder durch einen
neuen ersetzen.
• Die Montageposition der Fadenhebel-
Fadenführung
anheben.
•
Nadelfadenspannung verringern. Die
Montageposition der Fadenhebel-Fadenführung
absenken.
•
Den Nadelfaden-Zuführbetrag einstellen.
• Die Synchronisierung zwischen Nadel und
Greifer überprüfen und einstellen.
• Den Öffnungsbetrag des Spreizers überprüfen
und einstellen.
• Die Gimpe auswechseln. Den Fadengang der
Gimpe überprüfen.
•
Die Nähbedingungen einstellen, um eine
angemessene Fadenspannung zu erhalten.
• Den Abstand überprüfen und einstellen.
• Die entsprechenden Teile überprüfen und
auswechseln.
•
Die Nadel durch eine passende ersetzen.
• Die Nadel überprüfen und auswechseln.