22 Deutsch
4. Anschluss für Recyclingwasser zum Saugmund (Option).
5. Füllstand Sprühwasser am Frischwassertank.
6. Füllstand Recyclingwasser im Kehrgutbehälter (Option).
7. Kehrsystem und Besen auf eingewickelte Schnüre und Bän-
der.
8. Anschlüsse am Kehrsystem und Saugmund.
9. Befestigung des Kehrsystems und Saugmunds.
Fahrersitz einstellen
GEFAHR
Unfallgefahr
Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Gerät ein.
1 Rückenlehne mit Verlängerung
Zur Höhenverstellung herausziehen
2 Neigungseinstellung Rückenlehne
3 Horizontalverstellung - zum Verstellen Hebel nach oben zie-
hen
4 Schalter für Kompressor - bei luftgefedertem Sitz (Option)
5 Höhenverstellung Armlehne rechts
6 Seitenverstellung Armlehne links
7 Längsverstellung Armlehne links
8 Bedienkonsole Armlehne
9 Dokumentenaufbewahrung
10 Verstellung Lendenwirbelstütze (Lordosenstütze)
11 Sicherheitsgurt
12 Horizontaldämpfung
1. Die linke Armlehne zur Bedienung der Bedienkonsole in Nei-
gung, Höhe und Position einstellen.
Hinweis
Die Dämpfung des Fahrersitzes erfolgt automatisch.
Beifahrersitz
Der Beifahrersitz ist in horizontaler Richtung verstellbar, zum Ver-
stellen Hebel nach oben ziehen.
Lenkradposition einstellen
GEFAHR
Unfallgefahr
Stellen Sie die Lenkradposition nur bei stehendem Fahrzeug ein.
1 Klemmhebel Höhenverstellung Lenkrad
2 Hebel Neigungsverstellung Lenkrad
3 Pedal Besenanpressdruck
1. Hebel zur Neigungsverstellung ziehen, halten und Lenkrad
auf die gewünschte Neigung einstellen.
2. Hebel einschieben.
3. Klemmhebel zur Höhenverstellung lösen und Lenkrad auf die
gewünschte Höhe einstellen.
4. Klemmhebel verriegeln.
Tanken
GEFAHR
Explosionsgefahr
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie offenes Feuer.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff auf heiße Oberflächen ge-
langt.
1. Zündung ausschalten.
2. Tankverschluss öffnen.
3. Kraftstoff tanken.
Es darf nur der in der Betriebsanleitung angegebene Kraftstoff
verwendet werden.
4. Übergelaufenen Kraftstoff abwischen und Tankverschluss
schließen.
Tanken mit dem Kanister
Kraftstoffmenge vorher abschätzen, um ein Überlaufen zu ver-
meiden.
Wassertank füllen
1 Einfüllstutzen
2 Symbol für Hebelstellung „Befüllen“
3 Symbol für Hebelstellung „geschlossen“
4 Umschalthebel
5 Füllstandsanzeige
1. Verschluss des Einfüllstutzens öffnen.
2. Umschalthebel auf Stellung „Befüllen“.
3. Wasserzulaufschlauch am Einfüllstutzen anbringen.
4. Wassertank füllen.